Homeoffice ist in der Corona-Krise für viele zur täglichen Realität geworden. Dadurch ist auch das orts- und zeitunabhängige Arbeiten in vielen Bereichen weit verbreitet. Einige Länder locken Ausländer mit einer niedrigen Steuerbelastung, doch welche steuerliche Folgen könnte ein Wegzug in Deutschland auslösen?
Einschränkung der Grunderwerbsteuerbefreiung bei Share-Deals. Die bestehende Behaltensfrist wurde von 5 auf 10 Jahre verlängert und die maßgebliche Beteiligungsquote von 95% auf 90% reduziert.
Selbstgenutzte Wohnungen oder Häuser können als sogenanntes Familienheim steuerfrei an Ehegatten oder Kinder übertragen werden. Hierbei gilt es drei Fallgruppen mit unterschiedlichen Regelungen zu unterscheiden.
Oft wird die Gründung einer Holdinggesellschaft von dubiosen Anbietern als Modell zum Steuernsparen und Vermögensaufbau propagiert. Doch Vorsicht ist geboten! Nicht immer macht das tatsächlich Sinn.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Zinssatz für Steuernachzahlungen und -erstattungen in Höhe von 6% pro Jahr für verfassungswidrig erklärt. Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase sei ein entsprechender fiktiver Zinsvorteil nicht mehr darstellbar.
Durch eine gesetzliche Neuregelung, die im Rahmen des Fondstandortgesetz (FoStoG) eingeführt wurde, können nun mehr Unternehmen als bisher von der Möglichkeit der Kürzung der Gewerbesteuer von aus der Vermietung resultierender Erträge profitieren.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 02.06.2021 eine ertragsteuerliche Vereinfachungsregelung zum Betrieb einer kleinen Photovoltaikanlage bzw. eines kleinen Blockheizkraftwerkes herausgegeben.
Bereits seit Ende November 2020 sind alle Auftragnehmer der Bundesverwaltung verpflichtet, Rechnungen für öffentliche Aufträge in elektronischer Form zu stellen. Bezüglich der Rechnungstellung an Auftraggeber des Landes Baden-Württemberg tritt diese Pflicht zur Stellung von e-Rechnungen zum 01.01.2022 nun ebenfalls ein.
Jeder Vorgesetzte und jede Personalabteilung wünscht sich zufriedene Mitarbeiter. Denn wenn die Zufriedenheit stimmt, dann steigt automatisch die Motivation und die Effektivität der Arbeit.
Der Bundesrat hat am 7.5.2021 dem Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes zugestimmt, in dem es insbesondere um die Eindämmung von Steuergestaltungen durch so genannte "Share-Deals" geht.
Abschaffung der einzelnen Lieferschwellen (Versandhandelsregelung). Einführung einer EU-weiten einheitlichen Umsatzschwelle von 10.000 €. Zentrale Meldung aller EU-Umsätze über eine einheitliche elektronische Meldung (One Stop Shop, OSS).
Der Einstieg in das Thema Elektromobilität beim Erwerb eines Elektro- oder Hybrid-Kfz oder eines Elektro-Fahrrads sollte gut und fundiert vorbereitet werden. Nur so lässt sich das Optimum an Förderungen, Begünstigungen und steuerlichen Auswirkungen für das jeweilige Fahrzeug- und Nutzungsmodell erreichen.
Energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum werden seit 01. Januar 2020 für einen befristeten Zeitraum von zehn Jahren steuerlich absetzbar sein. Welche energetischen Sanierungen werden steuerlich gefördert?
Gemäß aktueller Information des Bundesfinanzministeriums der Finanzen (BMF) darf alles rund um den Computer nun in unbegrenzter Höhe auf einen Schlag als Werbungskosten abgesetzt werden. Die neue Regel gilt rückwirkend.
Das Wirtschaftsministerium hat in Kooperation mit der L-Bank das Förderprogramm „Digitalisierungsprämie Plus“ gestartet. Mit diesem Förderprogramm werden Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert.
Diese Webseite verwendet nur technisch notwendige und funktionale Cookies, welche zum einwandfreien Betrieb dieser Website notwendig sind. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Datenschutzinformationen