Jährlich gibt es zahlreiche und meist ambitionierte Existenzgründungen. Doch nicht alle sind auch wirklich erfolgreich. Damit Ihre Firmengründung ein voller Erfolg wird und bleibt, haben wir für Sie unseren Gründungs-Check zusammengestellt. Ein Leitfaden von Profis für Profis.
Ein Verlustwegfall bei Anteilsübertragung kann auf Antrag vermieden werden, ist jedoch an
Bedingungen gebunden. Die Hemmnisse für Risikokapitalanleger sind noch nicht ganz beseitigt.
Wichtige Änderung bei der Kündigung eines Arbeitnehmers mit Direktversicherung. Kein Lohnzufluss bei Auslagerung der Pensionszusage. Keine Steuerermäßigung bei Kapitalauszahlung. Drei Urteile zur betrieblichen Altersvorsorge, die es in sich haben.
Viele Unternehmen nutzen „DATEV Unternehmen online“ bereits als bequeme und kostengünstige Möglichkeit, Belege zu digitalisieren und rechtssicher zu archivieren. Doch das Software-Paket kann deutlich mehr als nur Buchführung, es hat noch viele weitere Tools an Bord.
Ab dem 01.01.2017 gelten verschärfte Regeln für die Aufzeichnungen bei allen Bargeschäften, insbesondere bei elektronischen Registrierkassen, PC-Kassen und offenen Ladenkassen.
Bereits seit Januar 2015 ist der Mindestlohn gesetzlich vorgeschrieben. Zwischenzeitlich wurden einige offene Fragen gerichtlich geklärt und Änderungen vorgenommen – so auch wieder zum 01.01.2017. Nachfolgend der aktuell gültige Sachstand.
Jedes Jahr suchen 22 000 deutsche Unternehmer einen Nachfolger. Wir sagen Ihnen, was Sie bei der Suche nach einem Übernehmer und einer anstehenden Übernahme beachten müssen.
Wenn der Vater mit dem Sohn einen Vertrag schließt, gibt es gewisse Regeln zu beachten. Stichwort: Fremdvergleich. Lesen Sie hier, auf was zu achten ist.
Wenn sie festgestellt wird, kann das besonders für den Auftraggeber gravierende finanzielle und rechtliche Folgen haben. Ein Statusfeststellungsverfahren bringt Rechtssicherheit.
Als „modernen Zehnkampf“ bezeichnen viele erfahrene Online-Versandhändler die Erschließung von Absatzkanälen im Internet. Wir erläutern Ihnen die wichtigen Punkte hinsichtlich Rechnungswesen und Steuern.
Das neue Gesetz bringt u. a. die Änderung der Schwellenwerte zur Einstufung von Gesellschaften in Größenklassen. Ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen.
In vielen Familien stellt der Betrieb einen wesentlichen Teil des Gesamtvermögens dar. Doch wie hoch ist dieser wirklich, und in welchen Situationen ist es wichtig, diesen zu kennen?
Diese Webseite verwendet nur technisch notwendige und funktionale Cookies, welche zum einwandfreien Betrieb dieser Website notwendig sind. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Datenschutzinformationen